05193 975-100 · info@wiesentrift.de
Schäferabend

Schäferabend

Heute besuchten wir gemeinsam mit dem Tannenhof / Alten- und Pflegeheim in Schneverdingen  den ersten Schäferabend in dieser Saison. Der Schafstall am Heidegarten bot neben musikalischer Unterhaltung und Besuch der Heidekönigin auch Einblicke in die Arbeit der Korbimker und die Arbeit am Spinnrad. Gerade beim Spinnrad schwebten unsere BewohnerInnen in Erinnerungen und hatten uns viel zu erzählen. Auch die Heidschnucken weckten reges Interesse. Selbstverständlich wurde eine Heidschnucken-Bratwurst zu einem kühlen Getränk probiert. Auch ein Glas Honig wurde für das morgige Frühstück mitgenommen…

Sonnenschein im Garten

Sonnenschein im Garten

Heute gab es bei strahlendem Sonnenschein und Musik im Garten Eis mit Sahne, frischen Erdbeeren und selbstgebackenen kleinen Waffeln für BewohnerInnen und MitarbeiterInnen. Manch ein Bewohner ließ sich von der Musik zum tanzen “verführen”…

Tanz in den Mai 2024

Tanz in den Mai 2024

Heute haben wir bei Sonnenschein in unserem schönen Garten den Frühling begrüßt. Alle waren voller Vorfreude auf den traditionellen “Tanz in den Mai”.  Musiker “IPPIE” sorgte mit seiner Musik für prächtige Stimmung – es wurde getanzt, geschunkelt und geklatscht. Zur Stärkung gab es neben Kaffee und selbstgebackenem Kuchen, selbstverständlich auch eine Maibowle. Der Tanz in den Mai war eine gelungene Feier. Vielen Dank dafür…

Maibaum

Maibaum

Ein Maibaum steht für Gedeihen und Wachstum, sowie für Glück und Segen – auch unsere BewohnerInnen haben die frischen Zweige mit bunten Bändern geschmückt und gemeinsam passende Mai- und Frühlingslieder gesungen. Das gemeinsame Schmücken gibt einen kleinen Vorgeschmack auf unseren morgigen “Tanz in den Mai”…

Besuch bei der Tagespflege Heideblüte

Besuch bei der Tagespflege Heideblüte

Heute besuchten wir geneinsam mit den Tagesgästen der Tagespflege Heideblüte die Peter und Paul Kirche in Schneverdingen. Pastorin Beate Stecher erzählte über den Werdegang dieser Kirche – über die Vesetzung des Altars von seinem ursprünglichen Platz, um ihn in den Mittelpunkt der Gottesdienstgemeinde zu rücken, über das Taufbecken aus dem 14.Jahrhundert und auch über das Tieferlegen des Bodens um die Kirche mit einer zweiten Empore zu vergrößern. Abschließend wurden gemeinsam Kirchenlieder gesungen…